Zum Inhalt wechseln
Logo
  • Deutsch

Alpha direct Balance Basisstation

  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Geräteübersicht
  • Montage
  • Elektrischer Anschluss
  • LED Signalisierung
  • Inbetriebnahme-Modus
  • Automatischer hydraulischer Abgleich
  • Wartung
  • Demontage

Alpha direct Balance Switch / Switch Modbus NFC Basisstation

  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Geräteübersicht
  • Montage
  • Elektrischer Anschluss
  • LED Signalisierung
  • Inbetriebnahme-Modus
  • Automatischer hydraulischer Abgleich
  • Registerbeschreibung
  • Wartung
  • Demontage

Alpha direct Balance FAQs

  • Was passiert bei der Inbetriebnahme der Basisstation?
  • Muss die OEM Alpha direct Basisstation kalibriert werden?
  • Können beliebige Regler mit der Basisstation verwendet werden?
  • Kann die Basisstation kühlen?
  • Kann die Basis mit beliebigen Reglern kühlen?
  • Was passiert genau beim Umschalten von Heizen auf Kühlen auf der Basisstation und „beim Regler“?
  • Ist das OEM Alpha direct Balance System kompatibel zu anderen Regelkomponenten mit eigener Regelung?
  • Kann ein Boiler gesteuert werden?
  • Können Heizzonen gebrückt werden?
  • Wie funktioniert der automatische hydraulische Abgleich?
  • Sind Durchflussanzeiger in Kombination mit dem OEM Alpha direct Balance System noch erforderlich?
  • Ist der Einbau von Strangregulierventilen oder anderen Abgleicheinrichtungen im Verteilnetz erforderlich?
  • Kann die OEM Alpha direct Balance das Thermostatventil im Sommerbetrieb periodisch öffnen, um ein Festsitzen zu verhindern?

Alpha direct Balance Downloads

  • Alpha direct Balance Downloads
  • Alpha direct Balance Switch Downloads

Balance NFC App

  • Datenschutzhinweise
View Categories
  • Systamauswahl
  • Systemauswahl
  • Alpha direct Balance
  • Alpha direct Balance Switch / Switch Modbus NFC Basisstation
  • Geräteübersicht

Geräteübersicht

Anschlüsse und Anzeigen #

1 – Kesselanschluss
2 – Pumpenanschluss
3 – Schutzleiteranschluss (nur 230 V)
4 – Spannungsversorgung
5 – Sicherung
6 – Temperaturbegrenzer oder Taupunktsensor
7 – Change Over Heizen/Kühlen
8 – Absenkkanal externer Timer
9 – Anschluss Regler
10 – LED
11 – NFC Antenne
12 – Anschluss Stellantriebe
13 – Zugentlastung

Technische Daten #

Betriebsspannung:24 V ±20 %, 50 Hz,
230 V ±10 %, 50 Hz
Leistungsaufnahme:max. 50 VA
Leistungsaufnahme (Leerlauf):<1 W
Absicherung:24 V: T2A / 230 V: T4AH
Anschließbare Raumregler:max. 8
Anschließbare Stellantriebe Typ:A 20×05, AST 20×05, A 40×05, AST 40×05
Anschließbare Stellantriebe:max. 12 Antriebe
Für Stellantriebe abweichend zu oben genannten gilt
Einschaltstrom pro Stellantrieb:230 V: max. 500 mA
max. zulässige Nennlast der
anschließbaren Stellantriebe:
24 V: max. 24 W
Pumpensteuerung Schaltleistung:2 A, 200 VA induktiv
Einschaltverzögerung:Parametrierbar (default: 2 Minuten)
Nachlaufzeit:Parametrierbar (default: 2 Minuten)
Kesselsteuerung Schaltleistung:2 A, 200 VA induktiv
Einschaltverzögerung:Parametrierbar (default: 0 Minuten)
Nachlaufzeit:Parametrierbar (default: 0 Minuten)
Pumpenschutzfunktion:Parametrierbar (default: 3 Tage / 5 min.)
Ventilschutzfunktion:Parametrierbar (default: 16 Tage / 5 min.)
Wirksinn Stellantriebe:NC
Umgebungstemperatur:0…50 °C
Lagertemperatur:-20…+70 °C
Umgebungsfeuchtigkeit:5 – 80 % nicht kondensierend
ERP-Klasse nach EU 811/2013:1=1 %
Verschmutzungsgrad:2
Bemessungsstoßspannung:1500 V
Schutzklasse:24 V: III / 230V: II
Schutzart:IP 20
Wirkungsweise:Typ 1 / Typ 1.C
Abmessungen (H x L x T):90 x 326,5 x 52 mm
Updated on April 8, 2024
Bestimmungsgemäße VerwendungMontage
Table of Contents
  • Anschlüsse und Anzeigen
  • Technische Daten

© 2024 | 300724

  • Supportanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Supportanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum